Die PVS für Menu

Liquidität und Rentabilität


Alles im Blick mit dem PVS Online-Portal

Seit 2017 ist Dr. med. Wolf-Dieter Arp Kunde der PVS und schätzt nicht nur die umfangreichen Entlastungen durch einen kompetenten Abrechnungspartner im Praxisalltag, sondern auch den stets tagesaktuellen Überblick über seine betriebswirtschaftliche Situation. Möglich macht es das PVS Online-Portal, welches der Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe von Beginn der Zusammenarbeit an nutzt: „Das...

Weiterlesen

Selbstzahlerleistungen richtig abrechnen

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

IGeL – Individuelle Gesundheitsleistungen ermöglichen auf den Patienten zugeschnittene Behandlungsangebote außerhalb des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen. Was beim Angebot und der Abrechnung von IGeL-Leistungen zu beachten ist, erläutert Peter Gabriel, Geschäftsführer der PVS Südwest.

Diese Diskussion wollen wir hier nicht führen. Der Hinweis möge genügen, dass die Diskussion die Wünsche der Patientinnen und Patienten nach...

Weiterlesen

Grundsätze der analogen Abrechnung gemäß § 6 Abs. 2 GOÄ


Das OLG Braunschweig (11 U 37/17) hat die rechtlichen Rahmenbedingungen der analogen Abrechnung skizziert. Gem. § 6 Abs. Abs. 2 GOÄ können selbstständige ärztliche Leistungen, die in das Gebührenverzeichnis nicht aufgenommen sind, entsprechend einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung des Gebührenverzeichnisses berechnet werden. Eine gleichwertige Leistung liegt vor, wenn der Summe der Tatbestandsmerkmale der einen...

Weiterlesen

PVS Inside | Ausgabe 1/2020

PVS Inside | Ausgabe 1/2020

Die Themen der ersten PVS Inside Ausgabe in 2020 sind z.B. die Grundsätze der analogen Abrechnung gemäß § 6 Abs. 2 GOÄ, die richtige Abrechnung von Selbstzahlerleistungen sowie die Vergütung der Leichenschau ab 2020. Darüber hinaus werfen wir einen Blick zurück auf das ereignisreiche und erfolgreiche Geschäftsjahr 2019.

Weiterlesen

LiquidDoc 5.12.19 veröffentlicht

LiquidDoc - die Abrechnungssoftware der PVS

Die neue Version unserer Abrechnungssoftware LiquidDoc beinhaltet neben kleineren Bugfixes die Änderungen der Gebühren in der UV-GOÄ, im BG-NT und im DKG-NT. Darüber hinaus wurde das Verzeichnis der Berufsgenossenschaften zum Stand 01.10.2019 aktualisiert.

Weiterlesen

PVS/ Seminarbroschüre 2020 erschienen

PVS/ Seminarbroschüre 2020

Aufgrund des großen Interesses an unserem Schulungs- und Seminarprogramm in diesem Jahr haben wir für Sie auch in 2020 einen bunten und interessanten Mix an Themen zusammengestellt. Dieser reicht von klassischen Themen wie den GOÄ-Seminaren bis hin zu wichtigen monetären Themen wie z.B. der Wirtschaftlichkeit und Rendite in der Arzt-Praxis.

Weiterlesen

zifferdrei | Ausgabe 4/2019

zifferdrei | Ausgabe 4/2019

In der Ausgabe 4/2019 unseres Verbandsmagazins zifferdrei werden die Themen Personalführung und Online-Terminvereinbarung aus dem Blickwinkel des Praxismanagements betrachtet. Informationen zur Grundsteuerreform erhalten Sie im Themenbereich Praxis & Recht und im Bereich Praxisfinanzen erhalten Sie einen außergewöhnlichen Anlage-Tipp: Bier-Aktien.

Weiterlesen

PVS Inside | Ausgabe 4/2019

PVS Inside | Ausgabe 4/2019

Die letzte PVS Inside Ausgabe in 2019 beschäftigt sich u.a. mit der Abwehr negativer Bewertungen in Bewertungsportalen, der Aufklärungspflicht für Basistarif-Versicherte sowie dem GOÄ-Tipp zur Ziffer 5 "Faktorerhöhung".

Weiterlesen

Keine Experimente: Moderne Vergütung statt Einheits-Bürokratie


Berlin, 13. November 2019 - Für eine moderne Vergütung der ambulanten ärztlichen Versorgung soll die von der Bundesregierung berufene wissenschaftliche Kommission bis Ende 2019 Vorschläge unterbreiten. In einer gemeinsamen Erklärung erläutern die Bundesärztekammer, der Verband der Privaten Krankenversicherung und der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen, wie dieses Ziel des Koalitionsvertrages in der Praxis am besten erreicht werden...

Weiterlesen

Re-Zertifizierungsaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 bestanden


Nach der 2017 erfolgten Umstellung unseres Qualitätsmanagementsystems auf die DIN EN ISO 9001:2015 haben wir das diesjährige Re-Zertifizierungsaudit, ebenso wie das Überwachungsaudit im Jahr 2018, ohne Abweichungen (Nichtkonformitäten) erfolgreich bestanden.

Weiterlesen

GOÄ-Tipp: §5 – Faktorerhöhung


Häufig wird es im allgemeinen Praxisalltag versäumt, ein angemessenes Honorar über die Faktorerhöhung zu erzielen.
Dabei kann dies einfach, schnell und unkompliziert sein, wenn das gesamte Praxis- Team die Regeln kennt und beherzigt. Dazu sind Absprachen zwischen dem Arzt und seinem Team über die Voraussetzung, wann und mit welcher Begründung die jeweilige Leistung erhöht werden kann und wie die entsprechende Dokumentation dazu aussehen soll, das...

Weiterlesen

Behandlung von PKV-Versicherten im Basistarif – Wirtschaftliche Aufklärungspflicht beachten!


Korrekte wirtschaftliche Aufklärung ist unverzichtbar

Die Behandlung von Privatpatienten gilt für den Arzt allgemein als wirtschaftlich attraktiv. Umso ärgerlicher ist es, wenn die erhoffte Vergütung ausbleibt. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Arzt denjenigen Privatpatienten beimessen, die im sog. „Basistarif“ versichert sind. Diese Patienten sind „nur“ für ärztliche Leistungen versichert, die denjenigen der GKV vergleichbar sind (§ 152 VAG)....

Weiterlesen

Jameda & Co. – Abwehr negativer Bewertungen?


Arztbewertungsportale im Internet bieten immer wieder Anlass für Konflikte. Allzu oft geschieht es, dass keine sachlichen Bewertungen (ob positiv oder negativ) abgegeben werden, sondern dass augenscheinlich Patienten oder Dritte die Anonymität der meisten Bewertungsportale nutzen, um unsachgemäße Bewertungen über Behandler abzugeben. Es stellt sich dann häufig die Frage: Wie kann man gegen solche negativen Bewertungen rechtlich vorgehen? In...

Weiterlesen

zifferdrei | Ausgabe 3/2019

zifferdrei | Ausgabe 3/2019

In der Ausgabe 3/2019 unseres Verbandsmagazins zifferdrei werden im Themenbereich Praxismanagement u.a. die Themen Praxiswerbung und interkulterelle Kommunikation näher betrachtet. Aus den Bereichen Praxis, Recht und Gesundheitspolitik werden die ärztliche Leichenschau, die Patientenverfügung sowie die Direktabrechnung thematisiert.

Weiterlesen

PVS Inside | Ausgabe 3/2019


Die dritte PVS Inside Ausgabe in 2019 beschäftigt sich u.a. mit Patientenrechten beim Inhalt von Arztbriefen, einer rechtlichen Betrachtung des Ausfallhonorars bei nicht wahrgenommenen Terminen sowie der Neuregelung bei „Midi-Jobs“ ab 1. Juli 2019. Ebenfalls enthalten: der GOÄ-Tipp zur Ziffer 15.

Weiterlesen

GOÄ-Tipp: Die Anwendung der Ziffer 15 ist in den meisten Fachgebieten möglich!

GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte)

Die GOÄ-Ziffer 15 soll eine adäquate Honorierung für die „Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialer Maßnahmen während der kontinuierlichen ambulanten Betreuung eines chronisch Kranken“ gewährleisten.

Zu beachten ist beim Ansatz der GOÄ-Ziffer 15 folgendes:

  • Sie ist nur 1x im Kalenderjahr berechnungsfähig
  • Es besteht der Berechnungsausschluss neben Ziffer 4 im gleichen Behandlungsfall
  • Einleitung und Koordination sind...

Weiterlesen

Finanzielle Vorteile für Ihre Mitarbeiter: Neuregelung bei „Midi-Jobs“ ab 1. Juli 2019


Ab 1. Juli 2019 werden die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung bei sog. Midi-Jobs gesenkt. Dabei wird aus der bisherigen Gleitzone mit Monatslöhnen von über 450 € bis 850 € ein Übergangsbereich, der sich dann bis 1300 € erstreckt.

In diesem Übergangsbereich von 451 € bis 1300 € wird die Beitragsermäßigung für Arbeitnehmer bei der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung mit dem Anstieg des Arbeitnehmereinkommens...

Weiterlesen

Das ärztliche Ausfallhonorar – nur bei Vereinbarung?


Im Praxisalltag kommt es immer wieder vor, dass Patienten fest vereinbarte Termine kurzfristig – oder sogar gar nichtabsagen und nicht zum vereinbarten Termin erscheinen. Besonders ärgerlich ist es, wenn es sich um eine sogenannte Bestellpraxis handelt, in der die Termine langfristig im Voraus vereinbart bzw. geplant werden und häufig umfangreicher Vorbereitung bedürfen. Ersatzpatienten können aufgrund des langen Vorlaufs häufig nicht gefunden...

Weiterlesen

Rotstift! Was darf mein Patient im Arztbrief ändern?


Der Arztbrief ist ein wichtiges Dokument für die Kommunikation zwischen Ärzten und stellt eine Urkunde dar. Der betreffende Patient hat ein generelles Recht auf Einsicht in seine Behandlungsunterlagen und auf eine Ausfertigung des Arztbriefes. Ob ein Patient ein Mitspracherecht über den Inhalt des Arztbriefes hat, hat das Oberlandesgericht Koblenz im Fall einer Patienten entschieden, die wegen Wirbelsäulenbeschwerden in einer Schmerzklinik...

Weiterlesen

Danke für jahrzehntelanges Engagement

30-jähriges Jubiläum in der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg

In einer Zeit, die von Schnelllebigkeit und Wandel geprägt ist, legt die PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg Wert auf Beständigkeit. Langfristige Kundenbeziehungen sind uns eine Herzensangelegenheit – ebenso wie die dauerhafte Zusammenarbeit mit all unseren Mitarbeitern. Umso mehr freuen wir uns, dass im August 2019 gleich drei unserer Angestellten ihr 30- bzw. 25-jähriges Dienstjubiläum feiern konnten.

Weiterlesen

Cookie-Einstellungen