Prof. Dr. med. Jörn Elsner aus Bremen schildert aus seiner Sicht, wie wichtig professionelle Unterstützung beim Forderungsmanagement ist. Von der wesentlichen Zeitersparnis über finanzielle Sicherheit und Liquidität bis hin zur Erhaltung eines intakten Arzt-Patienten-Verhältnisses reichen seine Erfahrungen. Erfahren Sie im aktuellen Themenpapier 5, wie auch Ihre Praxis profitieren kann.
Dr. med. Heinzdieter Thelen aus Menden schildert, wie die Seminare und Schulungen sowohl ihn als Arzt als auch das ganze Praxisteam weiterbringen. Sei es ein Korrespondenzfall, der sich schwierig gestaltet oder ein säumiger Zahler – die Schulungen der PVS helfen Ihnen, alle Herausforderungen souverän zu lösen. Und sorgt damit für ein unbelastetes Arzt-Patienten-Verhältnis. Wie genau, erfahren Sie im aktuellen Themenpapier Nr. 4.
In unserem dritten Themenpapier spricht Dr. med. H. Seintsch über gesunde Arzt-Patienten-Beziehungen und den persönlichen Einsatz, den diese erfordern. Außerdem verrät er, wie sie trotz unangenehmem Forderungsmanagement unbelastet bleiben.
Dr. med. Katja Linke aus Viernheim berichtet, warum die PVS ihre Ansprüche an eine einwandfreie Honorarabrechnung erfüllt. Schließlich geht es bei der Privatliquidation auch um das gute Verhältnis zum Patienten. Wie die PVS eine Abrechnung nach individuellen Arztvorgaben gewährleistet und ihren Mitglieder bei rechtlichen Fragen zur Seite steht, wird im Themenpapier erläutert.
Den Anfang macht Dr. med. Jörg A. Rößler aus Dresden, der zum hoch relevanten Thema „Zeitliche Entlastung für Ärzte" Auskunft gibt. Denn wer die Privatabrechnung selbst vornimmt, büßt für gewöhnlich wertvolle Freizeit nach Praxisschluss ein. Warum auch die Qualität der Abrechnung und die persönliche Betreuung zu den Vorteilen der PVS gehören, lesen Sie in Dr. Rößlers Erfahrungsbericht.