GOÄ - Gebührenordnung für Ärzte

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist der Mittelpunkt unserer Arbeit. Auf Basis dieses amtlichen Gebührenverzeichnisses erstellen wir für unsere Mitglieder und Kunden (niedergelassene Ärzte, leitende Krankenhausärzte, Krankenhäuser, MVZ o.ä.) GOÄ-konforme Honorarrechnungen für privatärztliche Leistungen.
Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in unserer aktuellen Auflage zu durchblättern. Darin enthalten sind auch die neuen Ziffern und Zuschläge zur Leichenschau, welche am 01.01.2020 in Kraft getreten sind.
Möchten Sie die GOÄ jederzeit griffbereit in der Tasche haben? Dann schauen Sie sich die Gebührenordnung für Ärzte als App für Ihr Smartphone an. Mit iGOÄ - der GOÄ für die Hostentasche.
Mitglieder und Kunden der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg erhalten, neben evtl. GOÄ-Schulungen und Seminaren, eine kontinuierliche GOÄ-Beratung im Rahmen der Abrechnung. Außerdem können sie die gedruckte Version der GOÄ kostenlos anfordern.
Nicht-Mitglieder können die Druckausgabe der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro pro Exemplar (zzgl. Porto & Verpackung, zzgl. MwSt.) bei uns anfordern.
Allgemeine Tipps zur GOÄ finden Sie darüber hinaus in unserer PVS Infothek.
Privatabrechnung für Ärzte / Chefärzte / Kliniken
Benötigen Sie bei diesem Thema weitere Unterstützung? Und möchten Sie auch in anderen Fragen rund um die korrekte Privatabrechnung professionell beraten werden? Dann fordern Sie noch heute unser kostenloses Informationsmaterial an - oder vereinbaren Sie gleich hier Ihren unverbindlichen Beratungstermin:
GOÄ Ziffernindex
O - Strahlendiagnostik, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie und Strahlentherapie
- 5000 - Strahlendiagnostik Zähne, je Projektion
- 5002 - Panoramaaufnahme(n) eines Kiefers
- 5004 - Panoramaschichtaufnahme der Kiefer
- 5010 - Strahlendiagnostik Finger oder Zehe, jeweils in zwei Ebenen
- 5011 - Strahlendiagnostik Finger oder Zehe, ergänzende Ebene(n)
- 5020 - Strahlendiagnostik Handgelenk, Sprunggelenk, Fußwurzel u.a., jeweils in zwei Ebenen
- 5021 - Strahlendiagnostik Handgelenk, Sprunggelenk, Fußwurzel u.a., ergänzende Ebene(n)
- 5030 - Strahlendiagnostik Oberarm, Unterarm, Oberschenkel, Unterschenkel u.a., jeweils in zwei Ebenen
- 5031 - Strahlendiagnostik Oberarm, Unterarm, Oberschenkel, Unterschenkel u.a., ergänzende Ebene(n)
- 5035 - Teile des Skeletts in einer Ebene, je Teil
- 5037 - Bestimmung des Skelettalters
- 5040 - Beckenübersicht
- 5041 - Beckenübersicht bei einem Kind bis zum vollendeten 14. Lebensjahr
- 5050 - Kontrastuntersuchung eines Hüftgelenks, Kniegelenks oder Schultergelenks
- 5060 - Kontrastuntersuchung eines Kiefergelenks
- 5070 - Kontrastuntersuchung der übrigen Gelenke
- 5090 - Schädel-Übersicht, in zwei Ebenen
- 5095 - Schädelteile in Spezialprojektionen, je Teil
- 5098 - Nasennebenhöhlen - gegebenenfalls auch in mehreren Ebenen -
- 5100 - Halswirbelsäule, in zwei Ebenen
- 5101 - Halswirbelsäule, ergänzende Ebene(n)
- 5105 - Brust- oder Lendenwirbelsäule, in zwei Ebenen, je Teil
- 5106 - Brust- oder Lendenwirbelsäule, ergänzende Ebene(n)
- 5110 - Ganzaufnahme der Wirbelsäule oder einer Extremität
- 5111 - Ganzaufnahme der Wirbelsäule oder einer Extremität, ergänzende Ebene(n)
- 5115 - Untersuchung von Teilen der Hand oder des Fußes mittels Feinstfokustechnik
- 5120 - Rippen einer Thoraxhälfte, Schulterblatt oder Brustbein, in einer Ebene
- 5121 - Rippen einer Thoraxhälfte, Schulterblatt oder Brustbein, ergänzende Ebene(n)
- 5130 - Halsorgane oder Mundboden - gegebenenfalls in mehreren Ebenen -
- 5135 - Brustorgane-Übersicht, in einer Ebene
- 5137 - Brustorgane-Übersicht, in mehreren Ebenen
- 5139 - Teil der Brustorgane
- 5140 - Brustorgane, Übersicht im Mittelformat
- 5150 - Speiseröhre, Kontrastuntersuchung, als selbständige Leistung
- 5157 - Oberer Verdauungstrakt, Monokontrastuntersuchung
- 5158 - Oberer Verdauungstrakt, Kontrastuntersuchung - einschl. Doppelkontrastdarstellung
- 5159 - Zuschlag zu den Leistungen 5157 und 5158 bei Untersuchung bis zum Ileozökalgebiet
- 5163 - Dünndarmkontrastuntersuchung mit im Bereich der Flexura duodeno-jejunalis endender Sonde
- 5165 - Monokontrastuntersuchung von Teilen des Dickdarms
- 5166 - Dickdarmdoppelkontrastuntersuchung
- 5167 - Defäkographie nach Markierung der benachbarten Hohlorgane
- 5168 - Pharyngographie unter Verwendung kinematographischer Techniken, als selbständige Leistung
- 5169 - Pharyngographie unter Verwendung kinematographischer Techniken - einschl. Speiseröhre
- 5170 - Kontrastuntersuchung von Gallenblase und/oder Gallenwegen und/oder Pankreasgängen
- 5190 - Bauchübersicht, in einer Ebene oder Projektion
- 5191 - Bauchübersicht, in zwei oder mehr Ebenen oder Projektion
- 5192 - Bauchteilaufnahme - gegebenenfalls in mehreren Ebenen oder Spezialprojektionen -
- 5200 - Harnkontrastuntersuchung - einschließlich intravenöser Verabreichung des Kontrastmittels -
- 5201 - Ergänzende Ebene(n) oder Projektion(en) im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5200
- 5220 - Harnkontrastuntersuchung - einschl. retrograder Verabreichung des Kontrastmittels -, je Seite
- 5230 - Harnröhren- und/oder Harnblasenkontrastuntersuchung (Urethrozystographie)
- 5235 - Refluxzystographie - einschl. retrograder Verabreichung des Kontrastmittels -
- 5250 - Gebärmutter- und/oder Eileiterkontrastuntersuchung
- 5260 - Röntgenuntersuchung natürlicher, künstlicher oder krankhaft entstandener Gänge
- 5265 - Mammographie einer Seite, in einer Ebene
- 5266 - Mammographie einer Seite, in zwei Ebenen
- 5267 - Ergänzende Ebene(n) oder Spezialprojektion(en) im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5266
- 5280 - Myelographie
- 5285 - Bronchographie - einschließlich Durchleuchtung(en) -
- 5290 - Schichtaufnahme(n) (Tomographie), bis zu fünf Strahlenrichtungen oder Projektionen, je Richt. o. P.
- 5295 - Durchleuchtung(en), als selbständige Leistung
- 5298 - Zuschlag zu den Leistungen nach den Nummern 5010 bis 5290 bei Anwendung digitaler Radiographie
- 5300 - Serienangiographie im Bereich von Schädel, Brust- und/oder Bauchraum, eine Serie
- 5301 - Zweite bis dritte Serie im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5300, je Serie
- 5302 - Weitere Serien im Anschluß an die Leistungen nach den Nummern 5300 und 5301, insgesamt
- 5303 - Serienangiographie im Bereich von Schädel, Brust- und Bauchraum im Zusammenhang mit 5315 bis 5327
- 5304 - Zweite bis dritte Serie im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5303, je Serie
- 5305 - Weitere Serien im Anschluß an die Leistungen nach den Nummern 5303 und 5304, insgesamt
- 5306 - Serienangiographie im Bereich des Beckens und beider Beine, eine Serie
- 5307 - Zweite Serie im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5306
- 5308 - Weitere Serien im Anschluß an die Leistungen nach den Nummern 5306 und 5307, insgesamt
- 5309 - Serienangiographie einer Extremität, eine Serie
- 5310 - Weitere Serien im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5309, insgesamt
- 5311 - Serienangiographie einer weiteren Extremität im zeitl. Zusammenhang mit Nummer 5309, je Serie
- 5312 - Weitere Serien im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5311, insgesamt
- 5313 - Angiographie der Becken- und Beingefäße in Großkassetten-Technik, je Sitzung
- 5315 - Angiokardiographie einer Herzhälfte, eine Serie
- 5316 - Angiokardiographie beider Herzhälften, eine Serie
- 5317 - Zweite bis dritte Serie im Anschluß an die Leistungen nach den Nummer 5315 oder 5316, je Serie
- 5318 - Weitere Serien im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5317, insgesamt
- 5324 - Selektive Koronarangiographie eines Herzkranzgefäßes oder Bypasses mittels Cinetechnik, eine Serie
- 5325 - Selektive Koronarangiographie aller Herzkranzgefäße oder Bypasse mittels Cinetechnik, eine Serie
- 5326 - Selektive Koronarangiographie eines oder aller Herzkranzgefäße, Anschluß an 5324 oder 5325, je Serie
- 5327 - Zusätzliche Linksventrikulographie bei selektiver Koronarangiographie
- 5328 - Zuschlag zu den Leistungen nach den Nummern 5300 bis 5327 bei simultaner Zwei-Ebenen-Technik
- 5329 - Venographie im Bereich des Brust- und Bauchraums
- 5330 - Venographie einer Extremität
- 5331 - Ergänzende Projektion(en) im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5330, insgesamt
- 5335 - Zuschlag zu den Leistungen nach den Nummern 5300 bis 5331 bei computergestützter Analyse u. Abbild.
- 5338 - Lymphographie, je Extremität
- 5339 - Ergänzende Projektion(en) im Anschluß an die Leistung nach Nummer 5338, insgesamt
- 5345 - Perkutane transluminale Dilatation und Rekanalisation von Arterien mit Ausnahme der Koronararterien
- 5346 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5345 bei mehr als zwei Arterien, insgesamt
- 5348 - Perkutane transluminale Dilatation und Rekanalisation von Koronararterien
- 5349 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5348 bei mehr als einer Koronararterie, insgesamt
- 5351 - Lysebehandlung, als Einzelbehandlung oder ergänzend zu den Nummern 2826, 5345 oder 5348
- 5352 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5351 bei Lysebehandlung der hirnversorgenden Arterien
- 5353 - Perkutane transluminale Dilatation und Rekanalisation von Venen
- 5354 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5353 bei mehr als zwei Venen, insgesamt
- 5355 - Gefäßstützen o. alternative Angioplastiemethoden, zusätzl. zur perk. transl. Dilatation
- 5356 - Gefäßstützen o. alternative Angioplastiemeth., zusätzl. zur perk. transl. Dilatation e. Koronarart.
- 5357 - Embolisation einer o. mehrerer Arterie(n) mit Ausnahme der Arterien im Kopf-Halsbereich o. Spinalk.
- 5358 - Embolisation einer oder mehrerer Arterie(n) im Kopf-Halsbereich oder Spinalkanal
- 5359 - Embolisation der Vena spermatica
- 5360 - Embolisation von Venen
- 5361 - Transhepatische Drainage und/oder Dilatation von Gallengängen
- 5369 - Höchstwert für Leistungen nach den Nummern 5370 bis 5374
- 5370 - Computergesteuerte Tomographie im Kopfbereich
- 5371 - Computergesteuerte Tomographie im Hals- und/oder Thoraxbereich
- 5372 - Computergesteuerte Tomographie im Abdominalbereich
- 5373 - Computergesteuerte Tomographie des Skeletts
- 5374 - Computergesteuerte Tomographie der Zwischenwirbelsäule
- 5375 - Computergesteuerte Tomographie der Aorta in ihrer gesamten Länge
- 5376 - Ergänzende computergesteuerte Tomographie(n) mit mind. einer zus. Serie - erg. zu 5370 bis 5375
- 5377 - Zuschlag für computergesteuerte Analyse - einschließlich speziell nachfolgender 3D-Rekonstruktion -
- 5378 - Computergesteuerte Tomographie zur Bestrahlungsplanung oder zu interventionellen Maßnahmen
- 5380 - Bestimmung des Mineralgehalts (Osteodensitometrie) von repräsentativen Skeletteilen
- 5400 - Szintigraphische Untersuchung (Schilddrüse) - ggf. einschließlich Darstellung dystoper Anteile -
- 5401 - Szintigraphische Untersuchung (Schilddrüse) mit Gammakamera
- 5402 - Radiojodkurztest bis zu 24 Stunden (Schilddrüse)
- 5403 - Radiojodtest (Schilddrüse) vor Radiojodtherapie mit 131J mit mind. drei zeitlichen Meßpunkten
- 5410 - Szintigraphische Untersuchung des Gehirns
- 5411 - Szintigraphische Untersuchung des Liquorraums
- 5415 - Szintigraphische Untersuchung der Lungenperfusion - mind. vier Sichten/Projektionen -, insgesamt
- 5416 - Szintigraphische Untersuchung der Lungenbelüftung
- 5420 - Radionuklidventrikulographie mit quantitativer Bestimmung
- 5421 - Radionuklidventrikulographie als kombinierte quantitative Mehrfachbestimmung
- 5422 - Szintigraphische Untersuchung des Myokards mit myokardaffinen Tracern in Ruhe
- 5423 - Szintigraphische Untersuchung des Myokards mit myokardaffinen Tracern nach Stimulation
- 5424 - Szintigraphische Untersuchung des Myokards mit myokardaffinen Tracern in Ruhe und nach Stimulation
- 5425 - Ganzkörperskelettszintigraphie, Schädel und Körperstamm in zwei Sichten/Projektionen
- 5426 - Teilkörperskelettszintigraphie
- 5427 - Zusätzliche szintigraphische Abbildung des regionalen Blutpools - mind. zwei Aufnahmen -
- 5428 - Ganzkörperknochenmarkszintigraphie, Schädel und Körperstamm in zwei Sichten/Projektionen
- 5430 - Tumorszintigraphie, eine Region
- 5431 - Tumorszintigraphie, Ganzkörper (Stamm und/oder Extremitäten)
- 5440 - Nierenfunktionsszintigraphie
- 5441 - Perfusionsszintigraphie der Nieren
- 5442 - Statische Nierenszintigraphie
- 5443 - Zusatzuntersuchung zu den Leistungen nach den Nummern 5440 oder 5441
- 5444 - Quantitative Clearanceuntersuchung der Nieren an Sondermeßpunkten
- 5450 - Szintigraphische Untersuchung von endokrin aktivem Gewebe - mit Ausnahme der Schilddrüse -
- 5455 - Szintigraphische Untersuchung im Bereich des Gastrointestinaltrakts
- 5456 - Szintigraphische Untersuchung von Leber und/oder Milz, in mehreren Ebenen
- 5460 - Szintigraphische Untersuchung von großen Gefäßen und/oder deren Stromgebieten
- 5461 - Szintigraphische Untersuchung von Lymphabflußgebieten an Stamm und/oder Kopf und/oder Extremitäten
- 5462 - Bestimmung von Lebenszeit und Kinetik zellulärer Blutbestandteile
- 5463 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5462, bei Bestimmung des Abbauortes
- 5465 - Szintigraphische Suche nach Entzündungsherden, eine Region
- 5466 - Szintigraphische Suche nach Entzündungsherden, Ganzkörper (Stamm und Extremitäten)
- 5470 - Nachweis und/oder quantitative Bestimmung von Resorption, Exkretion o. Verlust v. körpereig. Stoffen
- 5472 - Szintigraphische Untersuchung (z.B. von Hoden, Tränenkanälen, Augen, Tuben) o. Funktionsmessungen
- 5473 - Funktionsszintigraphie - einschließlich Sequenzszintigraphie
- 5474 - Nachweis inkorporierter unbekannter Radionuklide
- 5475 - Quantitative Bestimmung des Mineralgehalts im Skelett (Osteodensitometrie)
- 5480 - Quantitative Bestimmung von Impulsen/Impulsratendichte (Fläche, Pixel, Voxel) - mind. zwei ROI -
- 5481 - Sequenzszintigraphie - mindestens sechs Bilder in schneller Folge -
- 5483 - Subtraktionsszintigraphie oder zusätzliche Organ- oder Blutpoolszintigraphie als anatom. Ortsmark.
- 5484 - In-vitro-Markierung von Blutzellen - einschließlich erforderlicher In-vitro-Qualitätskontrollen -
- 5485 - Messung mit dem Ganzkörperzähler
- 5486 - Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT)
- 5487 - Single-Photonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) mit regionaler Quantifizierung
- 5488 - Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- 5489 - Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit quantifizierender Auswertung
- 5600 - Radiojodtherapie von Schilddrüsenerkrankungen
- 5602 - Radiophosphortherapie bei Erkrankungen der blutbildenden Organe
- 5603 - Behandlung von Knochenmetastasen mit knochenaffinen Radiopharmazeutika
- 5604 - Installation von Radiopharmazeutika in Körperhöhlen, Gelenke oder Hohlorgane
- 5605 - Tumorbehandlung mit radioaktiv markierten Substanzen oder Antikörpern
- 5606 - Quantitative Bestimmung der Therapieradioaktivität zur Anwendung eines individuellen Dosiskonzepts
- 5607 - Posttherapeutische Bestimmung von Herddosen
- 5700 - Magnetresonanztomographie im Bereich des Kopfes, in zwei Projektionen
- 5705 - Magnetresonanztomographie im Bereich der Wirbelsäule, in zwei Projektionen
- 5715 - Magnetresonanztomographie im Bereich des Thorax
- 5720 - Magnetresonanztomographie im Bereich des Abdomens und/oder des Beckens
- 5721 - Magnetresonanztomographie der Mamma(e)
- 5729 - Magnetresonanztomographie eines oder mehrerer Gelenke oder Abschnitte von Extremitäten
- 5730 - Magnetresonanztomographie einer oder mehrerer Extremität(en)
- 5731 - Ergänzende Serie(n) zu den Leistungen nach den Nummern 5700 bis 5730
- 5732 - Zuschlag zu den Leistungen nach den Nummern 5700 bis 5730 für Positionswechsel und/oder Spulenwechsel
- 5733 - Zuschlag für computergesteuerte Analyse (z.B. Kinetik, 3D-Rekonstruktion)
- 5735 - Höchstwert für Leistungen nach den Nummern 5700 bis 5730
- 5800 - Erstellung eines Bestrahlungsplans für die Strahlenbehandlung nach den Nummern 5802 bis 5806
- 5802 - Bestrahlung von bis zu zwei Bestrahlungsfeldern bzw. Zielvolumina, je Fraktion
- 5803 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5802 bei Bestrahlung von mehr als zwei Bestrahlungsfeldern
- 5805 - Strahlenbehandlung mit schnellen Elektronen, je Fraktion
- 5806 - Strahlenbehandlung der gesamten Haut mit schnellen Elektronen, je Fraktion
- 5810 - Erstellung eines Bestrahlungsplans für die Strahlenbehandlung nach den Nummern 5812 und 5813
- 5812 - Orthovolt- (100 - 400 kV Röntgenstrahlung) oder Hochvoltstrahlenbehandlung bei gutartiger Erkrankung
- 5813 - Hochvoltstrahlenbehandlung von gutartigen Hypophysentumoren oder der endokrinen Orbitopathie
- 5831 - Erstellung eines Bestrahlungsplans für die Strahlenbehandlung nach den Nummern 5834 bis 5837
- 5832 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5831 bei Anwendung eines Simulators und bei Körperquerschn.
- 5833 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5831 bei individueller Berechnung der Dosisverteilung
- 5834 - Bestrahlung mittels Telekobaltgerät mit bis zu zwei Strahleneintrittsfeldern
- 5835 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5834 bei Bestrahlung mit Großfeld
- 5836 - Bestrahlung mittels Beschleuniger mit bis zu zwei Strahleneintrittsfeldern
- 5837 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5836 bei Bestrahlung mit Großfeld
- 5840 - Erstellung eines Bestrahlungsplans für die Brachytherapie nach den Nummern 5844 und/oder 5846
- 5841 - Zuschlag zu der Leistung nach Nummer 5840 bei individueller Berechnung der Dosisverteilung
- 5842 - Brachytherapie an der Körperoberfläche, je Fraktion
- 5844 - Intrakavitäre Brachytherapie, je Fraktion
- 5846 - Interstitielle Brachytherapie, je Fraktion
- 5851 - Ganzkörperstrahlenbehandlung vor Knochenmarktransplantation
- 5852 - Oberflächen-Hyperthermie, je Fraktion
- 5853 - Halbtiefen-Hyperthermie, je Fraktion
- 5854 - Tiefen-Hyperthermie, je Fraktion
- 5855 - Intraoperative Strahlenbehandlung mit Elektronen
Die hier aufgelisteten Ziffern sind aus dem amtlichen Gebührenverzeichnis zusammengetragen worden. Dies ist mit größter Mühe und Sorgfalt geschehen. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der o.g. Angaben. Eine Verpflichtung oder Haftung kann aus den dargestellten Daten nicht abgeleitet werden.
iGOÄ und iGOZ... Let´s go Äpp
Die Gebührenordnungen für unterwegs
Mit den neuen Apps iGOÄ und iGOZ der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS haben Sie die Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte jederzeit und überall dabei. Recherchieren Sie per Volltextsuche in den Leistungsbeschreibungen oder nutzen Sie die intelligente Filterfunktion, um Ihre Suche auf für Sie relevante Fachbereiche einzuschränken. Der Informationsbutton liefert wichtige Informationen über Leistungsausschlüsse u.ä., und mit dem Rechner ermitteln Sie schnell und einfach Punktzahl, Einfach-, mittleren Standard- und Höchstsatz. Ihre am häufigsten erbrachten Leistungen können Sie zur schnellen Einsicht in Ihrer Favoritenliste abspeichern. Und zusätzlich gibt es Nachrichten rund um die privatärztliche Honorarabrechnung.