ARD, ZDF, C&A – BRD, DDR und USA: Schon in den späten 90ern scherzte eine Band über die vielen Abkürzungen in unserer immer komplexeren Welt. Über die Abkürzungen, mit denen wir diesen Absatz aufmachten, zerbrechen sich Mediziner wohl ebenso wenig den Kopf wie über die „AU“, „GOÄ“ oder „PKV“.

Abkürzungen machen uns das Leben leichter. Aus „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, „Gebührenordnung für Ärzte“ oder „Private Krankenversicherung“ werden Abkürzungen, die den Begrifflichkeiten problemlos zuzuordnen sind. Sie sind im Idealfall eindeutig auf einen Begriff zurückzuführen – spätestens der Kontext hilft, eine Abkürzung richtig zu deuten.

PVS: Unverwechselbar seit 1952?

Beim Begriff „PVS“ ist die Sache ähnlich eindeutig – eigentlich: In den Tiefen unserer Archive fanden wir die „(Ärztlichen) Verrechnungsstellen für die Privatpraxis“, die schon in den 1920ern mit VS abgekürzt wurden. Die VS schlossen sich in einer „Arbeitsgemeinschaft der Privatärztlichen Verrechnungsstellen“ zusammen – aus der wiederum 1952 der Verband der Privatärztlichen Verrechnungen hervorging – die Abkürzung folgte zugleich: PVS. Konzept und Abkürzung gibt es heute nach wie vor – für Sie als Leser dieses Artikels wenig verwunderlich.

Wenig verwunderlich ist ebenso, dass es zu Verwirrungen auf allen Seiten kommt, wenn die Abkürzung „PVS“ (Privatärztliche Verrechnungsstelle) plötzlich auch für andere Begriffe im Medizinbereich herhalten muss – vor allem im Praxiskontext. So beispielsweise geschehen im Zuge des digitalen Impfnachweises. Zahlreiche offizielle Stellen verwiesen an das „PVS“, in dem Arztpraxen den digitalen Nachweis direkt erstellen sollen.

Gemeint war das „Praxisverwaltungssystem“. Das Resultat – Verwirrung auf beiden Seiten: Unsere PVS-Mitarbeiter, die sehr irritiert waren als Anlaufstelle für digitale Impfzertifikate genannt zu werden und die Ärzte auf der anderen Seite, die einer klaren Anweisung folgten und an falscher Stelle landeten.

PVS: Lassen Sie uns gemeinsam Klarheit schaffen

Die PVS ist Ihr kompetenter Partner bei Privatabrechnungen: Wir entlasten Sie bei Ihren Verwaltungsaufgaben und erstellen GOÄ-konforme Abrechnungen, bevorschussen Ihre Leistungen, korrespondieren mit Kostenträgern, beraten Sie rund um GOÄ-Abrechnungen, geben Ihnen eine politische Stimme und setzen uns für Sie ein. Darüber hinaus bieten wir mit praxisrelevanten Seminaren ein umfangreiches Programm an. Kurzum: Die PVS ist der ausgelagerte Schreibtisch des Arztes – und das seit 100 Jahren.

Wie auch bei der Bearbeitung der Abrechnungen sind wir für klare Begrifflichkeiten, bei denen jeder versteht, was gemeint ist. Lassen Sie uns daher dafür sorgen, dass das auch bei „PVS“ so ist – denn für uns gibt es keine Alternativ-Abkürzung. Für das Praxisverwaltungssystem hingegen schon. So sind „Arztinformationssystem“ (AIS) oder „Praxissoftware“ (PS) Alternativen, die im Kontext der Arztpraxis eindeutiger mit dem EDV-Programm für Arztpraxen verbunden sind.