93% aller Kunden empfehlen uns weiter
Schwarzer Linieneffekt

Wofür die Abkürzung „PVS“ seit über 70 Jahren steht

Bild vom PVS Geschäftsgebäude in der Moltkestr. 1 (Bad Segeberg) aus dem Jahr 1951

Wofür die Abkürzung „PVS“ seit über 70 Jahren steht

Die Geschichte der Privatverrechnungsstellen reicht weiter zurück, als viele vermuten – bereits 1926 wurde die „Ärztliche Verrechnungsstelle Ostholstein“ gegründet, die direkte Vorläuferin unserer heutigen PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg. In einem kleinen Büro in Bad Segeberg nahm Fräulein Steinführer damals ihre Arbeit als Geschäftsführerin auf – und half damit den Grundstein für eine Institution zu legen, die heute aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken ist. Seitdem sind fast 100 Jahre vergangen, in denen die PVS Ärzten, Kliniken und Praxen als verlässlicher Partner in der Privatabrechnung zur Seite steht.

Die Abkürzung PVS

Dennoch sorgt die Abkürzung „PVS“ – so vertraut sie uns ist – immer wieder für Verwirrung. ARD, ZDF, C&A – BRD, DDR und USA: Schon in den späten 90ern scherzte eine Band über die Flut an Kürzeln in unserer immer komplexeren Welt. Auch Mediziner beschäftigen sich im Alltag mit „AU“, „GOÄ“ oder „PKV“, aber bei „PVS“? Da wird es manchmal komplizierter als gedacht.

Abkürzungen machen uns das Leben leichter – wenn sie eindeutig sind. Doch bei „PVS“ lohnt sich ein genauer Blick in die Geschichte: Denn hinter diesen drei Buchstaben verbirgt sich mehr als ein reines Kürzel – es steckt ein Konzept, eine Vision und fast ein Jahrhundert medizinischer Abrechnungsqualität dahinter. Seit fast 100 Jahren sind die Privatverrechnungsstellen der Ärzte (PVS) eine feste Größe in der Privatabrechnung und entlasten Ärzte, Krankenhäuser sowie deren Personal. Dennoch kommt es beim Begriff „PVS“ immer wieder zu Verwechslungen.

PVS: Unverwechselbar seit 1952?

Beim Begriff „PVS“ ist die Sache ähnlich eindeutig – eigentlich: In den Tiefen der Archive fanden wir die „(Ärztlichen) Verrechnungsstellen für die Privatpraxis“, die schon in den 1920ern mit VS abgekürzt wurden. Die VS schlossen sich in einer „Arbeitsgemeinschaft der Privatärztlichen Verrechnungsstellen“ zusammen – aus der wiederum 1952 der Verband der Privatärztlichen Verrechnungen hervorging – die Abkürzung folgte zugleich: PVS. Konzept und Abkürzung gibt es heute nach wie vor – für Sie als Leser dieses Artikels wenig verwunderlich.

Wenig verwunderlich ist ebenso, dass es zu Verwirrungen auf allen Seiten kommt, wenn die Abkürzung „PVS“ (Privatärztliche Verrechnungsstelle) plötzlich auch für andere Begriffe im Medizinbereich herhalten muss – vor allem im Praxiskontext. So beispielsweise geschehen im Zuge des digitalen Impfnachweises. Zahlreiche offizielle Stellen verwiesen an das „PVS“, in dem Arztpraxen den digitalen Nachweis direkt erstellen sollen.

Gemeint war das „Praxisverwaltungssystem“. Das Resultat – Verwirrung auf beiden Seiten: Unsere PVS-Mitarbeiter, die sehr irritiert waren als Anlaufstelle für digitale Impfzertifikate genannt zu werden und die Ärzte auf der anderen Seite, die einer klaren Anweisung folgten und an falscher Stelle landeten.

PVS: Lassen Sie uns gemeinsam Klarheit schaffen

Die PVS ist Ihr kompetenter Partner bei Privatabrechnungen: Wir entlasten Sie bei Ihren Verwaltungsaufgaben und erstellen GOÄ-konforme Abrechnungen, bevorschussen Ihre Leistungen, korrespondieren mit Kostenträgern, beraten Sie rund um GOÄ-Abrechnungen, geben Ihnen eine politische Stimme und setzen uns für Sie ein. Darüber hinaus bieten wir mit praxisrelevanten Seminaren ein umfangreiches Programm an. Kurzum: Die PVS ist der ausgelagerte Schreibtisch des Arztes – und das seit 100 Jahren.

Wie auch bei der Bearbeitung der Abrechnungen sind wir für klare Begrifflichkeiten, bei denen jeder versteht, was gemeint ist. Lassen Sie uns daher dafür sorgen, dass das auch bei „PVS“ so ist – denn für uns gibt es keine Alternativ-Abkürzung. Für das Praxisverwaltungssystem hingegen schon. So sind „Arztinformationssystem“ (AIS) oder „Praxissoftware“ (PS) Alternativen, die im Kontext der Arztpraxis eindeutiger mit dem EDV-Programm für Arztpraxen verbunden sind.

Mehr als nur Privatabrechnung

New to PVS? We handle the billing of your private patients for you with humanity and transparency.

Ärzte-Team in weißen Kitteln
Logo der PVS Schleswig-Holstein und Hamburg

Mehr als nur Privatabrechnung

New to PVS? We handle the billing of your private patients for you with humanity and transparency.

Ärzte-Team in weißer Arbeitskleidung

Weitere spannende Artikel

Weitere spannende Artikel

andere Abschnitte

Zum 1. Juli 2025 ist die aktualisierte Fassung der UV-GOÄ (Unfallversicherung-Gebührenordnung für Ärzte) in Kraft getreten. Diese enthält sowohl strukturelle Anpassungen als auch neue Leistungspositionen und eine Gebührenerhöhung um +4,41 %.
Auf die richtige Vorsorge kommt es an – und die korrekte Abrechnung natürlich auch. Wie gewohnt erhalten Sie von Ihrer PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg nützliche Tipps zur korrekten Abrechnung auf Basis der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gibt einen gesetzlichen Rahmen für Vergütung der beruflichen Leistungen der Ärztinnen und Ärzte. Der Schwierigkeitsgrad, der Zeitaufwand und auch die jeweiligen Umstände der Leistungserbringung der ärztlichen Leistungen unterscheiden sich jedoch. Deshalb sieht die GOÄ verschiedene Steigerungsfaktoren vor. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt einen Überblick über diese Faktoren und die diesbezüglich geltenden Regelungen.
Eine Behandlung – ein Behandlungsfall? Die Causa „Behandlungsfall“ spielt eine zentrale Rolle in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg erklärt, wie ein Behandlungsfall definiert ist – und welche Besonderheiten die GOÄ mit sich bringt.
Gerade zum Jahresende sollten Sie den Begriffen „Verjährung“ und „Verwirkung“ besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn sowohl bei der Verjährung als auch bei der Verwirkung droht der Verlust des Honoraranspruchs für Ihre privatärztlichen Leistungen. Fristen, Rechtsbegriffe und wie wir Sie unterstützen: all das finden Sie in diesem Artikel.
Leistungen für das Labor und Laborleistungen selbst wollen richtig abgerechnet werden. Dabei sind – je nach Untersuchung und Art der Entnahme – einige wichtige Punkte zu beachten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt einen kleinen Überblick.
Gemäß § 10 GOÄ dürfen nur solche Auslagen berechnet werden, die mit der einmaligen Anwendung verbraucht sind.
Ziffer 4 GOÄ: „Erhebung der Fremdanamnese über einen Kranken und/oder Unterweisung und Führung der Bezugsperson(en) im Zusammenhang mit der Behandlung eines Kranken“.
Die Ziffer 3306 beschreibt in ihrer Legende den chirotherapeutischen Eingriff an der Wirbelsäule. Unter dem Begriff „Wirbelsäule“ ist das gesamte Achsenorgan zu verstehen.

Die eigene Praxis ist für viele Humanmediziner ein großer Karriereschritt und bietet sowohl berufliche als auch finanzielle Unabhängigkeit. Doch der Weg zur Niederlassung ist komplex und erfordert eine sorgfältige Planung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Bedarfsplanung, Zulassungen, Finanzierung, Versicherungen, Praxisbewertung und typische Fallstricke.
Die Mehrwerft®, Ihr exklusiver Marktplatz der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg, feiert das einjährige Jubiläum! Zu diesem Anlass haben einige unserer Partner exklusive Sonderangebote zusammengestellt, die speziell für Arztpraxen und das ganze Praxisteam zur Verfügung stehen.
Wartende Patienten am Empfang, ein volles Wartezimmer, vorzubereitende Behandlungsräume und ein dauerklingelndes Telefon: In personell angespannten Zeiten ist es nicht immer leicht, eine hohe Patientenzufriedenheit zu gewährleisten. Wir zeigen Tipps für ein effizientes Anrufmanagement, die Sie direkt in den Praxisablauf integrieren können.
Organisation und Kommunikation sind wesentliche Bestandteile für die Planung eines Praxisurlaubs. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte, damit Sie sowie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entspannt ihren Urlaub genießen können.
Der Arzt ist da – der Patient nicht. Was nun? Kann ich als Arzt ein Ausfallhonorar geltend machen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt eine Einschätzung.
In der Privatliquidation gibt es eine Vielzahl von verschiedensten Abrechnungsmöglichkeiten. Dies liegt an den vielen unterschiedlichen Tarifen der einzelnen Krankenversicherungen. Denn Privat ist nicht gleich Privat zu den bekannten Steigerungssätzen von 2,3fach und 1,8fach!
Der Arztbrief ist ein wichtiges Dokument für die Kommunikation zwischen Ärzten und stellt eine Urkunde dar. Der betreffende Patient hat ein generelles Recht auf Einsicht in seine Behandlungsunterlagen und auf eine Ausfertigung des Arztbriefes.
Der von uns unterstützte Service einfach-einreichen bietet Ihnen neben der Verwaltung Ihrer privatärztlichen Abrechnungen nun auch die Möglichkeit, Ihre Rechnungen unserer PVS vollständig digital in Ihrem Portal zu empfangen und diese dann auch direkt per Lastschrifteinzug zu bezahlen.
In der Privatliquidation gibt es eine Vielzahl von verschiedensten Abrechnungsmöglichkeiten. Dies liegt an den vielen unterschiedlichen Tarifen der einzelnen Krankenversicherungen. Denn Privat ist nicht gleich Privat zu den bekannten Steigerungssätzen von 2,3fach und 1,8fach!

Ab sofort bietet Ihnen der von uns unterstützte Service „einfach einreichen“ noch mehr Funktionen, um Ihre privatärztlichen Rechnungen schnell und einfach zu bearbeiten.
Gerade zum Jahresende sollten Sie den Begriffen „Verjährung“ und „Verwirkung“ besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn sowohl bei der Verjährung als auch bei der Verwirkung droht der Verlust des Honoraranspruchs für Ihre privatärztlichen Leistungen. Fristen, Rechtsbegriffe und wie wir Sie unterstützen: all das finden Sie in diesem Artikel.
Der Arzt ist da – der Patient nicht. Was nun? Kann ich als Arzt ein Ausfallhonorar geltend machen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt eine Einschätzung.
Der Arzt ist da – der Patient nicht. Was nun? Kann ich als Arzt ein Ausfallhonorar geltend machen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt eine Einschätzung.
Gerade zum Jahresende sollten Sie den Begriffen „Verjährung“ und „Verwirkung“ besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn sowohl bei der Verjährung als auch bei der Verwirkung droht der Verlust des Honoraranspruchs für Ihre privatärztlichen Leistungen. Fristen, Rechtsbegriffe und wie wir Sie unterstützen: all das finden Sie in diesem Artikel.
Ab sofort bietet Ihnen der von uns unterstützte Service „einfach einreichen“ noch mehr Funktionen, um Ihre privatärztlichen Rechnungen schnell und einfach zu bearbeiten.

Eine Behandlung – ein Behandlungsfall? Die Causa „Behandlungsfall“ spielt eine zentrale Rolle in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg erklärt, wie ein Behandlungsfall definiert ist – und welche Besonderheiten die GOÄ mit sich bringt.
Gerade zum Jahresende sollten Sie den Begriffen „Verjährung“ und „Verwirkung“ besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn sowohl bei der Verjährung als auch bei der Verwirkung droht der Verlust des Honoraranspruchs für Ihre privatärztlichen Leistungen. Fristen, Rechtsbegriffe und wie wir Sie unterstützen: all das finden Sie in diesem Artikel.
Leistungen für das Labor und Laborleistungen selbst wollen richtig abgerechnet werden. Dabei sind – je nach Untersuchung und Art der Entnahme – einige wichtige Punkte zu beachten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt einen kleinen Überblick.
Der Arzt ist da – der Patient nicht. Was nun? Kann ich als Arzt ein Ausfallhonorar geltend machen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt eine Einschätzung.
Der Arztbrief ist ein wichtiges Dokument für die Kommunikation zwischen Ärzten und stellt eine Urkunde dar. Der betreffende Patient hat ein generelles Recht auf Einsicht in seine Behandlungsunterlagen und auf eine Ausfertigung des Arztbriefes.
Der Arztbrief ist ein wichtiges Dokument für die Kommunikation zwischen Ärzten und stellt eine Urkunde dar. Der betreffende Patient hat ein generelles Recht auf Einsicht in seine Behandlungsunterlagen und auf eine Ausfertigung des Arztbriefes.
Der Arzt ist da – der Patient nicht. Was nun? Kann ich als Arzt ein Ausfallhonorar geltend machen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt eine Einschätzung.
Leistungen für das Labor und Laborleistungen selbst wollen richtig abgerechnet werden. Dabei sind – je nach Untersuchung und Art der Entnahme – einige wichtige Punkte zu beachten. Ihre PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg gibt einen kleinen Überblick.

Mit Herz, Engagement und einem starken Partner an der Seite: Die Tischtennis-Jugendsparte des TuS Fahrenkrug startet in frischen Trikots in die neue Saison – möglich gemacht durch das Sponsoring der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg.
Die Geschichte der Privatverrechnungsstellen reicht weiter zurück, als viele vermuten – bereits 1926 wurde die „Ärztliche Verrechnungsstelle Ostholstein“ gegründet, die direkte Vorläuferin unserer heutigen PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg. In einem kleinen Büro in Bad Segeberg nahm Fräulein Steinführer damals ihre Arbeit als Geschäftsführerin auf – und half damit den Grundstein für eine Institution zu legen, die heute aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken ist. Seitdem sind fast 100 Jahre vergangen, in denen die PVS Ärzten, Kliniken und Praxen als verlässlicher Partner in der Privatabrechnung zur Seite steht.
Berlin, 30.03.2025 – Im Rahmen seiner am Wochenende in Berlin zu Ende gegangenen Mitgliederversammlung wurde der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. med. (I) Klaus Reinhardt, mit der Dr. Harald-Titze-Medaille und damit der höchsten Auszeichnung des PVS Verbandes ausgezeichnet.
Ab sofort bietet Ihnen der von uns unterstützte Service „einfach einreichen“ noch mehr Funktionen, um Ihre privatärztlichen Rechnungen schnell und einfach zu bearbeiten.
Die Mehrwerft®, Ihr exklusiver Marktplatz der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg, feiert das einjährige Jubiläum! Zu diesem Anlass haben einige unserer Partner exklusive Sonderangebote zusammengestellt, die speziell für Arztpraxen und das ganze Praxisteam zur Verfügung stehen.
Gerade zum Jahresende sollten Sie den Begriffen „Verjährung“ und „Verwirkung“ besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn sowohl bei der Verjährung als auch bei der Verwirkung droht der Verlust des Honoraranspruchs für Ihre privatärztlichen Leistungen. Fristen, Rechtsbegriffe und wie wir Sie unterstützen: all das finden Sie in diesem Artikel.
„Ich kam aus der Klinik und hatte in dieser Zeit kaum mit Privatliquidation zu tun“.
Der von uns unterstützte Service einfach-einreichen bietet Ihnen neben der Verwaltung Ihrer privatärztlichen Abrechnungen nun auch die Möglichkeit, Ihre Rechnungen unserer PVS vollständig digital in Ihrem Portal zu empfangen und diese dann auch direkt per Lastschrifteinzug zu bezahlen.
Die PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg ist nach 2022 und 2023 auch in diesem Jahr erneut stolzer Träger des kununu-Gütesiegels TOP COMPANY. Die führende Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu.com zeichnet mit dem Gütesiegel Arbeitgeber aus, die eine hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit vorweisen können.

Wofür die Abkürzung „PVS“ seit über 70 Jahren steht

Ort

Beginn

01.07.2025

Wir bieten:

Ansprechpartner