Gesundheitsmarkt sowohl nach

6 PVS/infothek IGeL-Leistungen Vorwort Der Gesundheitsmarkt ist sowohl nach der statistischen Entwick- lung als auch aufgrund der Prognosen der Volkswirte und Gesund- heitsökonomen der am stärksten wachsende Markt, der absehbar mehr und mehr durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden wird als durch das bisher noch herrschende Definitionsmonopol der gesetzlichen Krankenversicherung für Gesundheitsleistungen. Durch die Budgetierung im Bereich der Kassenmedizin kommt es aufgrund der gesetzlichen Regelungen, nur das medizinisch Notwendige zu leisten, das darüber hinaus noch wirtschaftlich sein soll, zu einer zunehmend suboptimalen Behandlung. Die gesetzliche Krankenversicherung steht dem Problem ökonomischer Austrocknung weitgehend hilflos gegenüber, denn ihre Finanzen werden grundlegend negativ beeinflusst durch die nachhaltigen Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise und die damit verbundenen Konjunkturprobleme mit anhaltend hoher Arbeitslosigkeit, die anhaltende Lohnnebenkosten-Diskussion über den Standort Deutschland, die unsichere bis negative Entwicklung der Löhne, die desaströse Finanzlage der öffentlichen Haushalte. Weiter verschärft wird die Situation durch eine wachsende Nachfrage nach medizinischen Leistungen, die bedingt ist durch die demografische Entwicklung, denn eine alternde Gesellschaft braucht mehr medizinische Dienstleistung; den medizinischen Fortschritt, denn das medizinisch Machbare hat dem solidarisch Finanzierbaren schon lange den Rang abgelaufen; eine zunehmende Individualisierung, denn die Aufhebung solidarischer Familienstrukturen erfordert gerade im Alter gesellschaftliche Kompensation (z. B. in der Pflege); eine Differenzierung gesundheitlicher Ansprüche, denn Gesundheit und Wohlbefinden werden zunehmend als selbstvera ntwortete Werte empfunden; ein wachsendes Privatvermögen, denn allein die vererbten Werte machen in der Bundesrepublik jährlich 150 Milliarden aus. Gesundheitsmarkt: Stärkstes Wachstum Ausbau der Privat- medizin garantiert Mittelzufluss Le se pro be